Inselwander - Rundreise auf Island
 

21.07. - 04.08.2011 - 15 Tage
Sagenumwobene Insel im Nordatlantik zur Mittsommerzeit - Wandern zwischen Feuer, Wasser und Eis.

  Wanderreise wird je nach Anfrage 2013 wieder angeboten.
 
 

Island, eine Insel von rauer vulkanischer Landschaft, offen wie das Lehrbuch der Erdgeschichte, von riesigen Gletschern und unbezähmten Flüssen geformt hoch im Norden, 300 km vor Grönland am wärmespendenden Golfstrom des Nordatlantischen Ozeans. Die größte Vulkaninsel, vor 20 Milio. Jahren aus Vulkanen aus den Tiefen des Atlantiks geboren. Nirgendwo auf der Erde prallen die Naturgewalten so aufeinander. Diese Elemente, Feuer und Wasser, arbeiten unentwegt daran, die Gestalt der Insel zu verändern. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt, wilder unberührter Schönheit der Natur und den touristisch wenig erschlossenen Gegenden und geschichtsträchtigen, magischen Plätzen. Das Hochland - Vulkanwüste mit mächtigen Lavaströmen und weiten Gletschern, unbewohnt mit einer unheimlichen Weite u. magischen Anziehungskraft. Das saftige, satte Grün der Wiesen, die versteckten Bauernhöfe mit den hübschen Islandpferden und Kühen auf den Weiden, reißenden, mächtigen Flüssen und tosenden Wasserfällen, dazwischen immer wieder Zonen von aktivem Vulkanismus mit heißen Quellen, dampfenden Thermalfeldern und schwefelig riechenden, sprudelnden Schlammlöchern und Geysiren. Auf keinen Fall zu vergessen die vielen Fjorde, malerischen Küsten mit Millionen von Seevögeln an den Klippen. Angefangen von den Kolonien von Seeschwalben, Papageientauchern, Möwen usw. Mit etwas Glück sehen wir auch neugierige Robben, die sich in den Meereswellen vergnügen.
Die Isländer sind stolz darauf, noch immer die Sprache der Wikinger zu sprechen, doch sie leben nicht in der Vergangenheit. Laut schriftlichen Quellen wurde Island im späten 9. und frühen 10. Jahrhundert durch Wikinger aus Norwegen und anderen skandinavischen Ländern sowie durch keltische Siedler bevölkert. Als Entdecker Islands gilt der schwedische Wikinger Gardar Svavarsson, der um 870 in Husavik in Nordisland überwinterte und die Insel kurzerhand nach sich selbst Garðarsholmur (Gardarsholm) benannte.
Auch wenn die Finanzkrise Island etwas mehr getroffen hat, was kümmert es die Natur, es brodelt trotzdem im Erdinneren, der Geysir spukt seine Fontäne und die Wassermassen der Flüsse fallen über die Wasserfälle in die Tiefe wie schon immer. Das ist das Zeichen der Natur, das Leben geht weiter. Eine isländische Redewendung besagt - "betta reddast!" -das wird schon werden.

Maßgebliche und ausschlaggebende Punkte für diese individuelle Wander-Rundreise aus eigener Erkundung sind hier aufgeführt.
1. Reisezeit zur Mittsommerzeit - (Hochsaison) 24 Std. hell
2. zur Zeit von Frühling und Sommer bei warmem und sicherem Wetter
3. Rundreise mit Wanderungen und Besichtigungen kombiniert
4. Fahrten durch das einsame Hochland mit geländetauglichem 4x4 Fahrzeug
5. Flexibilität bei den Übernachtungen während der Rundreise
6. Flexibilität bei der Verpflegung - Provianteinkauf, Brotzeiten u. Abendessen
7. für uns der günstige Wechselkurs auf Island für den täglichen Bedarf

Entdecken Sie mit uns diese Inselwelt und die Reise wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Nach abenteuerlichen Fahrten im Hochland, zu den farbenprächtigen Liparitbergen, der tiefschwarz glänzenden Obsidian-Lava bei Landmannalaugar oder den mächtigen Gletscherzungen von Vatnajökull oder Hofs Jökull, abgesehen von den interessanten Anstiegen , Wanderungen, Ausflügen u. Besichtigungen, entspannen und relaxen wir in den dampfenden, heißen und themperierten Quellen oder Thermalbädern.

Klima und Wetter: Dem Atlantischen Golfstrom hat Island zu verdanken, dass es ein temperiertes Meeresklima mit mildem Sommer und kühlem Winter hat. Allerdings ist das Hauptmerkmal des isländischen Klimas seine Instabilität mit raschen Wetterwechseln. Ein isländisches Sprichwort sagt: Es gibt kein Wetter in Reykjavik, nur Proben davon. Aber die Schön-Wetter-stabilität ist im Sommer am größten und es wird auch erstaunlich warm.

Währung: Die isländische Währung ist die "Krona". Der Wechselkurs ist zur Zeit für uns sehr günstige. Z. B. Wechselkurs Sommer 2007 - 1000,- Is. Kronen = ca. 12,- Euro, Stand: Nov. 2010 - 1000,- Is. Kronen = 6,52 Euro

Unsere Unterkünfte: Sind landestypische Bauerngasthöfe, Gasthäuser und Hotels auf unserer Reise-Route durch die Insel. Siehe detalliertes Programm. Hier haben wir immer Übern./Frühst. mit Du./WC auf der Etage. Der typisch reichhaltig gedeckte Frühstückstisch - von Marmelade, Müsli bis hin zu Wurst und Lachs verwöhnt unsere Gaumen schon zur Morgenstunde.

Weitere Möglichkeiten gegen Reisepreis-Aufschlag: im gleichen Hause. Übern./Frühst. im EZ mit DU./WC auf Etage - Mehrkost. pro Pers. Euro 435,- Übern./Frühst. im DZ mit DU./WC im Zimmer - Mehrkosten auf Anfrage. Übern./Frühst. im EZ mit DU./WC im Zimmer - Mehrkosten auf Anfrage.

Beim Aufenthalt auf Island haben wir in den Gasthäusern u. Hotels nur Übern./Frühst. fest. Wir können in unseren Unterkünften selbstverständlich Abendessen. Das wird aber vor Ort organisiert. Kommt uns um vieles günstiger, siehe Wechselkurs. Hier können wir unser Abendessen (12 x ) in guter einheimischer Küche genießen. Die restl. 2x wohnen wir in Reykjavik und lassen uns in den netten Lokalen der Altstadt verwöhnen.

Anreise - Transfer: Am 21.07.2011 Flug München - Island / Keflavik. Ab Flugplatz steht für die Wander-Rundreise ein geländegängiges, für das Hochland geeignetes 4x4, 9 Pers. Fahrzeug zur Verfügung. So sind wir unabhängig und können die gepl. Tagesetappen, (Wanderungen, Besichtigungen, Badeeinlagen in den Thermalbädern, Proviant einkaufen, Photopausen usw. selbst einteilen.

 

Bei den Teilnehmern ist keine alpine Erfahrung erforderlich und mit durchschnittlicher Kondition sind die Tagesetappen problemlos zu bewältigen. Bei Schlechtwetter werden Tourentage nach Ermessen des Bergführers ausgetauscht oder Ausweichtouren angeboten.

Alle Wanderungen können mit Tagesgepäck durchgeführt werden.

  Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.
 

Ausrüstung: Funktionelle Wanderausrüstung und Bekleidung.
Eine spez. Ausrüstungsliste wird mit schriftl. Buchungsbestätigung zugesandt.

   
 

Buchung: Mit der schriftlichen Bestätigung Ihrer Anmeldung ist die Buchung für Sie und mich verbindlich. Anzahlung innerhalb von 8 Tagen Euro 300,--
Reisetermin: 21.07. - 04.08.2011

Buchungs-Nr: 11 / 19 Island

Reisepreis: 2915,- Euro

   
  Bei Buchung bis 29.01.2011 ist der Frühbucher-Rabat im Reisepreis enthalt.
 

Im Reisepreis inbegriffen:
Flug München - Island, Keflavik - München inkl. Sicherheitsgebühren, Steuern, Flughafen-Taxen und Umweltgebühr.
Alle Transfers mit 4x4 Fahrzeug u. Fahrkosten während der Wanderreise
14 x Übernachtung / Frühstück im DZ mit DU/WC - auf der Etage,
in landestypischen Bauerngasthöfen, Gasthäusern u. Hotels, siehe Reisebeschreib. Führung aller Wanderungen.

 

Nicht im Reisepreis enthalten: Kosten für Besichtigungen, Eintrittsgelder und 14x Abendessen in den landestyp. Gasthäusern, Hotels u. Restorante.

Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular bis spätest. 29.01.2011. Änderung der Reiseroute: Eine evtl. Änderung der Reiseroute (Tagesetappe) muß ich mir vorbehalten, bei auftretenden Naturgewalten oder einem kurzfristigem Wechsel der Unterkunft.

Sehr wichtig: Island - Buchungssituation - Wegen dem sehr geringen Übernachtungsangebot auf unserer Route, der Wander-Rundreise durch Island (auf 40 qkm kommen im Schnitt 2-4 Häuser), ist eine frühe Anmeldung unbedingt notwendig. Entscheiden Sie sich baldmöglichst.
Melden Sie sich bitte tel. od. per Fax bei mir, um die Vorbuchung für die Gruppe zu erleichtern.

Eine kombinierte Reiserücktritts- und Reiseabbruchkostenversicherung ist empfehlenswert. Euro 75,- (Für 2 Pers. gibt es eine sehr gute u. günstigere Versicherung. Bitte anfragen).

   
  Wanderprogramm
 

1. Tag: Flugreise von München nach Island-Keflavik. Übernahme des Mietwagens am Flughafen. Auf dem Weg nach Reykjavik besuchen wir die Blaue Lagune. Ein heißes Bad stimmt uns ein auf die Insel aus Feuer und Eis. 1 ÜN in Reykjavik. (50 km.)

2. Tag: Geothermik und Thingplatz
Fahrt zum Geothermalgebiet Nesjavellir. Gelegenheit, das Geothermalkraftwerk zu besichtigen. Nach einer kurzen Fahrt entlang des Sees Pingvallavatn erreichen wir den Nationalpark und UNESCO-Welterbestätte Pingvellir. Abwechslungsreiche Wanderung am Thingplatz, Islands Nationalheiligtum. Gehzeit ca. 3 Std. Über den Pass Lyngdalsheidi geht's weiter ins fruchtbare Südland. Baden im Hot Pot am See Laugarvatin evtl. Besichtigung des alten Bischofssitzes von Skalholt. 1 ÜN im Thermalgebiet. (Ca. 130 km.)

3. Tag: Landmannalaugar u. Skaftartunga
Über die einsame Vulkangegend, hinter den Gletschern gelangen wir nach Osten. Wir folgen dem Verlauf der Pjorsa in Sichtweite von Islands berühmt-berüchtigtem Vulkan Hekla. Wanderung im farbenprächtigen Liparitgebirge entlang des Obsidian-Lavafelds auf den Hrafntinnusker Berggipfel. Gehzeit ca. 4 Std. Über Landmannalaugur (Naturbad) geht die Fahrt abenteuerlich weiter, bis wir schließlich nach der Vulkanspalte Eldgja in der Nähe des Lavafeldes Eldhraun wieder die Ringstraße erreichen. 2 ÜN bei Kirkjubajarklaustur. (Ca. 220 km.)

4. Tag: Skogafoss - Papageientaucher am Vogelfelsen
Fahrt durch erkaltete Lavamassen nach Süden zum Skogafoss. Wanderung am Skogafluss entlang der in unzähligen Wasserfällen dem Meer entgegenstürzt. Von wilder Schönheit abgelenkt merkt man kaum, welche Höhe man schon hinter sich hat. Gehzeit 4 Std. (beliebig verlängerbar). Rückfahrt zum Ort Vik. Wanderung an der Brandung der Südküste auf den Vogelfelsen Dyrholaey zu den Nistplätzen der putzigen Papageientaucher. Gehzeit 2 Std. Zurück nach Kirkjubajarklaustur (Ca. 200 km)

5. Tag: Nationalpark Skaftafell u. Gletscherlagune
Fahrt durch die Sanderwüste zum Nationalpark Skaftafell. Rundwanderung am Hundadoss vorbei zum Svartifoss. Hier fällt ein Wasserfall über mächtige Basaltsäulen in die Tiefe. Gehzeit ca. 2 Std. Weiterfahrt zur Gletscherlagune Breidamerkur-Jökulsarlon, der bekannteste Eissee Islands. Schwimmende Eisberge schillern in der ganzen Farbpalette von Weiß über Tiefblau bis Schwarz, einfach märchenhaft.(Vulkanasche). Wanderung am Ufer entlang, Gehzeit ca. 3 Std. oder Amphibienbootfahrt auf dem See. 2 ÜN in Höfn. (Ca. 200 km)

6. Tag: Höfn - Gletscherzunge - Vatnajöckull
Wanderung an der Gletscherzunge des Vatnajöckull, dem größten Gletscher auf Island auf aussichtsreichen Punkt-Gipfel. Oder je nach Wetter, Wanderung in den farbenprächtigen Liparitbergen der Ostfjörde, dem geologisch ältesten Teil Islands. Der hohe Anteil an Kieselsäure im Liparit- u. Rhyolith gibt dem Gestein die hellen Farben u. vielen Kristalle. Gehzeit ca. 4 Std.(beliebig erweiterbar.) Nachmittags Picknik am schönen Lavastrand der Ostküste. Zurück nach Höfn. (Ca. 130 km)

7. Tag: Die Ostfjorde
Wir lernen heute die wunderschöne Landschaft der Ostfjorde kennen. Geologie-Interessierte sollten Stödvardjördur nicht verpassen und die priv. Mineraliensammlung v. Petra Sveinsdottir bewundern. Hier lagern Kristalle an Kristallen, so weit man sieht. Alles von der Insel. Da möchte man am liebsten sofort anfangen zu suchen, und das machen wir auch. Kurzwanderung an den sonnigen Küstenbergen des Fjords, mit ausgiebiger Pause. Weiterfahrt durch das "schöne Tal" Fagridalur ins Landesinnere, nach Egilsstadir am Fluss Lagarfljot. Vielleicht sehen wir das Seeungeheuer, welches auf dem Grund schlummert. 1 ÜN bei Egilsstadir. (Ca. 300 km.)

8. Tag: Heradsfloi-Bucht - Husavik
Vormittags, Wanderung zur Seehundebucht und am Strand entlang zu den Klippen mit den nistenden Seevögeln. Eine einsame Idille. Gehzeit ca. 2 Std. Heute besteht auch die Möglichkeit, mit den heimischen, netten Islandpferden zu Reiten. Mittags geht die Fahrt weiter Richt. Hochland. Durch das Tal Jökuldlur nehmen wir Kurs zum Fluss Jokulsa a Fjöllumführt, der in zwei mächtigen Wasserfällen, den Dettifoss u. Selfoss in die Tiefe stürzt. Weiterfahrt zum Hotel in der Nähe von Husavik. 3 ÜN. (Ca. 300 km.)
Im Fischerort Husavik besteht die Möglichkeit an einer Walbeobachtungstour teilzunehmen, oder das örtliche Wal-Museum zu besuchen.

9. Tag: Der See Myvatn u. Vulkan Krafla
Fahrt zu den Sehenswürdigkeiten am Myvaten-See. (Mückensee). Wanderung im dunklen Lavalabyrint von Dimmuborgir, mit Besteigung des Explosions-krater Hverfall, Gehzeit ca. 3 1/2 Std. Nach dem Besuch der Solfataren von Namaskard -aktive Zone und so viel Action lassen wir den Tag mit einem Bad in den neuen Naturbädern am Myvatn ausklingen. Rückfahrt zur ÜN bei Husavik (Ca. 150 km.)

10. Tag: Nationalpark Jökulsargljufur u. Vulkan Krafla.
Fahrt um die Halbinsel Tjörnes herum zum Nationalpark Jökulsargljufur. Wanderung an den "Eschofelsen" Hljdaklettar und am mächtigsten Wasserfalls Europas, den Dettifoss (und Selfoss). Gehzeit ca. 3 Std. Weiter geht's zu den neuen Ausbruchsgebieten des Vulkans Krafla . Hier werden wir eine Rundwanderung um den Kratersee unternehmen. (vielleicht reizt unter-wegs ein Bad). Gehzeit ca. 2 Std. Rückfahrt zur ÜN bei Husavik (Ca. 180 km.)

11. Tag: Der Norden Islands
Auf der Fahrt nach Akureyri kommen wir zum Wasserfall Godafoss, der sich immer für einen kleinen Fotostopp eignet. In der "Hauptstadt des Nordens" lohnt sich ein kurzer Stadtbummel durch die Fußgängerzone evtl. auch durch den sehenswerten Botanischen Garten. Am Eyjafjördur entlang erreichen wir Dalvik. Um die Halbinsel Tröllaskagi herum und über den Pass Lagheidi ins nördliche Bistum. 1 ÜN in Holar (Ca. 250 km.)
Wanderung im und Skagafjördurgebiet. Gehzeit ca. 3 Std.

12. Tag Kjölur
Heute queren wir das Hochland auf der Piste Kjölur. Durch die unwirtliche Welt dieses einsamen Vulkangebietes. Im Quellengebiet Hveravellir legen wir einen Halt ein und genießen und entspannen uns im Naturbad bei der heißen Zone mit dem Blick auf die Gletscher Langjörkull und Hofsjökull. Wanderung zum Langjökull auf aussichtsreichen Vulkangipfel. Gehzeit ca. 3 Std. Durch das Quellengebiet der Hvita fahren wir zum majestätischen Wasserfall Gull-foss. Ein kurzes Stück Weg ist es nur noch zu Islands berühmter Springquelle, dem"Geysir". Nun sind wir wieder im Südland angekommen. 1 ÜN (250 km.)

13. Tag Heiße Quellen
Auf dem Weg nach Norden fahren wir heute über den Pass Tröllhals. Die Strecke führt zwischen den Gletschern Porisjökull und Ok auf die Kaldidalur-Piste. Interessante Wanderung im Hochland Richt. Ok. Hier liegt Obsidian (Vulkanglas) in allen Variationen herum. Im Bereich von Husafell sehen wir die Wasserfälle Barnafoss und Hraunfossar. Weiter talabwärts ist Europas ergiebigste heiße Quelle. Gegen Nachmittag evtl. Besuch des Saga-Museums von Reykholt, oder eintauchen im nächsten warmen Bach oder Thermalbad. ÜN (200 km.)

14. Tag: Wasserfall-Glymur, Westküste - Reykjavik
Heute fahren wir zurück zur Hauptstadt Islands, Reykjavik. Der schnellste Weg führt durch den Tunnel unter den Fjord Hvalfjördur hindurch (mautpflichtig). Schöner ist die Strecke, um den Fjord zu fahren, falls die Zeit reicht. Wandermöglichkeit am Ende des Fjords zum höchsten Wasserfall Islands Glymur (198 m). Gehzeit ca. 3 Std. Oder direkt nach Reykjavik Besuch der Aussichtsplattform Perlan, die Kirche Hallgrimskirkja und ein Bummel durch die Stadtmitte mit dem Rathaus und dem alten Hafendorf dabei nicht fehlen, 1 ÜN in Reykjavik. (Ca. 150 km.)

15. Tag: Leider schon der letzte Tag auf Island. Wir nehmen Abschied. Zeitige Fahrt zum Flughafen Keflavik und Abgabe des Mietwagens. (Ca. 50 km.) Rückflug nach München..

   
   
   
 
KURZINFO
   
 Voraussetzungen 
 mittlere Kondition für
3-5 Std. Gehzeit
Tageswanderungen
 
   
 Reisetermin 
  21.07. - 04.08.2011  
   
 Buchungs-Nummer 
  11/19 Island -- Anzahlung 300,- Euro  
   
 Anmeldung bis spät. 
  29.01.2011  
   
 Mindestteilnehmer 
  6 Personen  
   
 Reisepreis 
  2915,-- Euro  
   
 
Zur Anmeldung
 
   
 
Seite ausdrucken
 
   
 
Zurück z. Übersicht
 
   
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

        
        
        
        
 
Stürzer-Wandern, Sepp Stürzer (Staatl. gepr. Berg- und Skiführer), Hochweg 4b, 82237 Wörthsee, Tel. 08153/7808, Fax 08153/887946, Handy 0049172/5904939
e-Mail: info@stuerzer-wandern.de, Internet: www.stuerzer-wandern.de, © 2002 Stürzer Wandern
 
        
 
www.stuerzer-wandern.de