|
| | | | | |
|
                          
        
|
| Inselwandern
auf Gran Canaria | | vom
10.10. - 17.10.2022 in kleinen Gruppen bis 12 Teilnehmer | | das
grüne Wunder! - die wilde, vielfältige u. gebirgige Vulkaninsel |
|
| |  |
|
Gran Canaria , die zweitgrößte Insel der Kanaren - das grüne
Wunder!
Eine wilde, vielfältige, gebirgige Vulkaninsel. Sie ist 1532 qkm groß,
47km lang und 55 km breit. Durch Vulkanausbrüche vor 14 Millionen Jahren
ist sie entstanden, Feuer Wasser und Wind haben sie geprägt. Weite Teile
des Westens sind heute von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt.
Eine Insel voller Gegensätze. Vom zentralen Gebirgsmassiv, der Cumbre, das
fast 2000 m Höhe erreicht, - Parque Rural del Nublo - senken sich von steil
aufragenden Felsgipfeln, strahlenförmig ca. 50 Barrancos, bizarr, zerrissene
Täler und Schluchten hinab zur einzigartige Dünenlandschaft, im Süden,
der "Sahara" Gran Canarias - die Maspalomas Wüste. Hier verlockt
besonderes das Baden und Relaxen am Meer. Das geologische Wahrzeichen der Insel
ist der "Wolkenfels" (Roque Nublo) und Roque Bentayga, die der spanische
Schriftsteller Miguel de Unamuno in seiner Begeisterung für diese Landschaft
als "versteinertes Gewitter" bezeichnet hatte. Ein Ort zwischen Himmel
und Erde an dem die Altkanarier ihre Opfergaben darbrachten und um Regen und Schutz
baten. Auf unseren Wanderungen, abseits der Touristenströme, eben im "anderen
Gran Canaria" erleben wir im Westen steile Klippen, Reste alter Vulkankegel,
tiefe Schluchten, Palmenhaine, Pinien und Kiefernwälder ,Stauseen und viele
andere landschaftliche Kontraste, die uns begeistern werden. Vom feuchten Passatwind
begünstigt, findet man hier über 100 endemische Pflanzen, eine Flora
die seinesgleichen sucht. Der Duft von Eukalyptus , Minze, Thymian und Rosmarin
begleitet uns auf Schritt und Tritt. Durch geheimnisvolle Nebel- u. Kiefernwälder
wandern wir auf den uralten Verbindungswegen zu malerisch gelegenen Dörfern.
Gran Canaria - die Insel des ewigen Frühlings ist von einem subtropischen
Klima geprägt. Wetterbestimmend ist der Passatwind und die warmen Meeresströmungen,
die verantwortlich sind, für angeblich das "beste Klima der Welt".
Hier gedeihen Papayas ,Ananas, Mangos, Feigen und die kleinen, süßen
kanarischen Bananen, die das ganze Jahr über geerntet werden können.
Gran Canaria - ein Miniaturkontinent, auf dem unsere Wünsche wahr werden.
Unsere Wanderungen führen auf angelegten Pfaden und Wegen durch diese wilden
Berglandschaften in den unterschiedlichsten Klima- und Vegetationszonen, malerische
Terrassenfelder und liebliche Palmenhaine sowie durch fruchtbare Täler und
imposante Schluchten zu verträumten Rast- u. Badeplätzen. Dabei genießen
wir immer nach jedem Wandertag ein erfrischendes Bad im Meer sowie die Köstlichkeiten
der einheimischen Küche. Nach ereignisreichen Wandertouren geruhsam an der
Promenade oberhalb der Klippen schlendern, am schwarzen Lavasandstrand od. hellen
Wüstensand strand baden, oder in der gemütlichen Poolanlage des Hotels
verweilen. Evtl. mit einem Abstecher in ein nettes Lokal oder Cafè. Da
fällt die Entscheidung schwer. Das ist Urlaub zum Ausspannen!
Wie alle Kanareninseln war Gran Canaria ursprünglich
von den alt Guanchen besiedelt. Ihre Herrschaft endete am 1492. Sie unterliegen
endgültig den spanischen Eroberern. |
| |
| Gran
Canaria liegt auf dem 28. Breitengrad, über 1000 km südlich von
Gibraltar und 210 km von der westafrikanischen Küste entfernt, im Atlantik. |
| |
|
Unser 4-Sterne-Hotel
Parque Tropical besticht durch seine bevorzugte Lage, direkt an der oberen
Strandpromenade in Playa del Ingles, nur über die Treppe vom Sandstrand der
Atlantikküste entfernt. Das sehr schöne, im Kanarischen Stil erbaute,
ansprechende, gute Hotel
mit der einzigartigen Gartenanlage von 9.500 qm, mit künstlich angelegten
Wasserläufen, Springbrunnen usw. und wunderbarer tropischer Bepflanzung steht
oberhalb des Meeres in
aussichtsreicher Lage, mit großzügig
angelegtem Außenbereich u. 1 Süßwasser-Pool mit Bar. Ein schön
angelegter Panoramaweg führt zum 200 m entfernten Strand mit hellem Wüstensand.
Gute Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe.
Das beliebte Hotel wird uns nicht nur mit ausgezeichneten Buffets verwöhnen,
sondern auch mit Abendunterhaltung und einigen Extras. |
| |
|
Bei den Teilnehmern ist keine alpine Erfahrung erforderlich
und mit durchschnittlicher Kondition sind die Tagesetappen problemlos zu bewältigen.
Nach ein oder zwei längeren Exkursionen folgt ein etwas ruhigerer Tag. Bei
Schlechtwetter werden Tourentage nach Ermessen des Bergführers ausgetauscht
oder Ausweichtouren angeboten. | | |
|
Das Klima
ist in dieser Zeit noch angenehm zum Wandern. Klima-Werte für Okt.: Tagestemperatur
23 Grad, Wassertemperatur 20 Grad. | | |
|
Ausrüstung: Funktionelle Wanderausrüstung und Bekleidung.
Eine spez. Ausrüstungsliste wird mit schriftl. Buchungsbestätigung zugesandt. |
| |
|
Buchung: Mit der schriftlichen Bestätigung Ihrer Anmeldung
ist die Buchung für Sie und mich verbindlich. Anzahlung spät. innerhalb
von 8 Tagen Euro 300,- |
| | |
Anreise: am 10.10 2022 Flug München
- Gran Canaria - Transfer zum Hotel. Um unabhängig und bei den Wanderungen
flexibler zu sein, werden alle Tagesfahrten mit einem 9-Plätze-Reisebus od.
Pkw`s durchgeführt. | |
Reisetermin: 10.10. - 17.10.2022 Buchungs-Nr:
22 / 18 - Gran Canaria Reisepreis:
1588,- Euro - gültig bis
20.02.2022, od. bis Gruppe voll ist. |
| Im
Reisepreis inbegriffen: Flug München - Gran Canaria - München,
Transfer zum Hotel in d. Nähe
von Playa del Ingles und zum
Flughafen zurück, Flug-Sicherheitsgebühr, 7 x Übernachtung
/ Halbpension im DZ mit DU/WC mit Balkon od. Terrasse zum Park in gutem
4 Sterne-Hotel, alle Transfers zu und von den Wanderungen, Führung
aller Wanderungen. | | |
| Nicht
im Reisepreis enthalten: Kosten für Liftfahrten, Besichtigungen,
Schifffahrten und Eintrittsgelder. |
| Einzelzimmer:
DZ.
als Einzelzimmer zum Park auf Anfrage |
| Anmeldung
mit beiliegendem Anmeldeformular bis spätestens 20.02.2022 |
| |
| Aufgrund
der besonderen Buchungssituation (sehr gefragte Insel, mit kurz-fristigen
Angeboten u. geringer Anzahl von Flügen) ist für diese Wander-woche
eine frühzeitige Anmeldung notwendig. Fester
Reisepreis nur bis 20.2.2022 - bei Anmeldung ab dem 21.2.2022
ist je nach Verfügbarkeit von Flügen
u. der Hotelbelegung mit einer Erhöhung des Reisepreises zu rechnen. Ich
bitte um Ihr Verständnis. Bitte Anfragen. |
| |
| Sollten
Sie sich schon eher für die Wanderreise entscheiden, melden Sie sich bitte
tel. od. per Fax bei mir, um noch in den Genuss eines der kurzfristigen, günstigen
Angebote zu kommen. | | Verlängerungswoche:
Buchung auf Anfrage. | | |
| Reiserücktrittskostenversicherung
ist empfehlenswert, auf Anfrage | | Wanderprogramm |
|
1. Tag: Flug von München nach Gran Canaria. Transfer zum Hotel Parque
Tropical, zentrale Lage am Rande von Playa del Ingles. Je nach Ankunft, Bademöglichkeit
am herrlichen, hellen Wüsten- Meeressandstrand. 2. Tag: Wanderung als
Rundtour vom Ninas See zum Soria See.
Die ersten Eindrücke sammeln wir auf der Anfahrt entlang der aussichtsreichen
Südküste nach Porto de Mogan. Durch das weite Schluchttal geht es empor
zum versteckt liegenden Ninas See, (See der Höhlenmädchen) Hier im Zentrum
der Insel liegen zwei der schönsten Stauseen. Wanderung in der blühenden,
frühlingshaften Bergwelt entlang vom Ninas See auf dem alten Königsweg
durch lichten Kiefernwald hinab zum schön gelegenen Soria Stausee. Reizvolle
Kontraste und und Ausblicke zu den kargen Hängen der Barrancos fesseln unsere
Blicke. Ein kühlendes Bad im See an der Palmenoase oder eine guter Schluck
in der Bar im Dorfzentrum von Soria belebt die Lebensgeister. Weiterweg am See
entlang und auf dem Sandweg empor zum Ninas See und zu unseren Wander-Ausgangspunkt.
Weiterfahrt über den Bergort Ayacarta und hinab in den Süden zur Küste.
Bademöglichkeit im Atlantik und Einkehr. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
Gehzeit ca. 4 1/2 Std. Höhenunterschied: Aufstieg 370 m - Abstieg 370 m. 3.
Tag: Der Königsweg von Cruz Grande nach Ayacarta.
Der attraktive Höhenweg durch das Zentralmassiv beeindruckte von jeher. Von
Cruz Grande wandern wir auf dem gepflasterten, mit Seitenmauern flankierten, alten
Königsweg dem Seitental entlang durch lichte Kiefernbestände und felsige
Höhen, zur Hochfläche Pargana. Immer wieder öffnen sich atemberaubende
Blicke in das weitverzweigte Schluchtennetz der Insel. Ab hier durch Bergwald
auf dem vulkanischen Rücken mit grandiosen Tiefblicken auf unserem Panoramaweg
in einer abwechslungsreichen Route entlang zur Delago (Pass) de los Hornos 1719
m - und das alles, hoch über dem tiefblauen Atlantik. Manchmal hängen
Passatwolken wie Nebelschwaden dicht beim Berghang im Wald und werden sozusagen
durch die Baum- und Bartflechten "gemolken". Eine gespenstische Stille
umgibt uns. Hier können wir die eigenartige Landschaft so richtig genießen.
Unser Weiterweg führt nun als Rundkurs nicht weniger interessant mit Tiefblick
zum Parkplatz an der La Caleta oder zum Restaurant im Bergort Ayacarta 1303 m.
Auf der Rückfahrt Besichtigung im Palmental Arteara, eine grüne, fruchtbare
Palmenoase in der schon die Altkanarier lebten. Weiterfahrt zum nächsten
Strand, Badepause mit Einkehr in einer gemütlichen Bar od. nach Belieben
gleich zum Hotel. Gehzeit ca. 4 1/2 Std. Höhenunterschied: Aufstieg 730 m
- Abstieg 700 m. 4. Tag: Rundtour durch die Barranco Quayadeque.
Transfer über die schnelle Autobahn nach Osten und durch die eindrucksvolle
Barranco Quayadeque zum Ausgangspunkt, Montana de las Tierras. Die Barranco, die
vom Inselzentrum bis fast zum Meer herabreicht, gehört zu den interessantesten
Gran Canarias. In der engen, kaum besiedelten Schlucht erhalten sich seltene Pflanzen,
in den Höhlen entdeckte man prähispanische Mumien, Inschriften und vieles
mehr. Noch heute sind die Höhlenhäuser des Weilers Cuevas Bermejas bewohnt.
Abwechslungsreicher Anstieg im Talgrund und über terrassierte Hänge,
seitlich begrenzt durch die zerklüfteten Wände der Barranco de Quayadeque,
zum Vulkankrater Caldera de los Marteles, dem größten auf der Insel.
(500 m Durchmesser) Durch schöne Bergwälder kommen wir hinauf zum Weideland
auf die blühende Hochfläche. Der Rückweg als Rundtour führt
uns am oberen Schluchtrand über den Bergrücken mit atemberaubenden Tief-
u. Weitblicken entlang und den gut angelegten Wanderweg hinab durch die Wände
der Barranco zum Parkplatz. Ein Besuch der schön gelegenen Höhlenkirche
ist selbstverständlich. Den gröbsten Durst löschen wir in der nächsten
Bar. Rückfahrt zum Hotel. 5. Tag: Wandern, schauen und baden. Heute
gehen wir in die Wüste.
Wanderung vom Hotel aus durch die Dünenlandschaft der "Sahara"
Gran Canarias, die Maspalomas Wüste. Unterwegs durch diese abenteuerliche,
spektakuläre Landschaft aus Wüstensand der teilweise bis zu 15 m hohen
Wanderdünen zum Strand mit dem türkisblauen glasklaren Meer, laden zum
Rasten, Baden und Relaxen ein. Ausgiebige Pause in den sonnendurchfluteten Dünen.
Rundtour an der Küste entlang zum El Faro, evtl. kurze Einkehr, mit einem
guten, kühlenden Schluck an der Strandbar und weiter durch die Sanddünen,
oder am Rand des Palmenhains, zurück über den Panoramaweg zum Hotel.
Gehzeit ca. 3 1/2 Std. 6. Tag: Imposante Rundwanderung am Roque Nublo,
dem "Wolkenfels".
Gezackte Steilwände und versprengte Felsblöcke verleihen dem Ayacata-Hochtal
eine dramatische Note. Im Frühjahr ist es durch den blühenden Ginster
in ein gelbes Meer getaucht, vom Ort bis hinauf zu den Gipfelfelsen des Roque
Nublo. - Das geologische Wahrzeichen der Insel ist der "Wolkenfels"
- ein Ort zwischen Himmel und Erde an dem die Altkanarier ihre Opfergaben darbrachten
und um Regen und Schutz baten. Von der Hauptstraße geht unsere Route zum
von Mandelbäumen umgebenen Felsdurchbruch durch eine wilde, hochalpine Bergwelt
des National-Parks im Zentralmassiv, mit freien Ausblicken in die tiefen Täler
rundherum. Der nahe Gipfel der Montana del Aserrador 1594 m hoch, lohnt sich mitzunehmen.
Durch lichten Kiefernwald geht es jetzt nach der Umrundung des Bergstockes hinauf
zum großen Felsplateau mit dem nicht zu übersehenden Felszacken - Roque
Nublo 1803 m. Ein wahrhaft königlicher Ausblick erwartet uns. Ausgiebige
Brotzeitpause. Abstieg am Mönch vorbei zur La Goleta und hinab zur Bar im
Bergdorf Ayacata. Gehzeit ca. 4 ½ - 5 Std. Höhenunterschied: Aufstieg
650 m, Abstieg 500 m. Unterwegs erfrischt uns noch ein Bad im Atlantik, oder am
Hotelstrand. 7. Tag: Heute zieht es uns zum höchsten Gipfel Gran Canarias,
den Pico de las Nieves 1951 m - dem "Schneegipfel". Anfahrt über
die Hochebene oberhalb der Barranco Quayadeque Richt. Ayacarta zum Waldparkplatz.
Gemütlich auf schönem Waldweg zur Rifugio und durch das trockene Bachbett
der Canada del Escobon auf den aussichtsreichen, blühenden Höhenrücken
der uns in ½ Std. zum Mirador am Pico de las Nieves führt. Nach ein
paar Min. stehen wir am Vorgipfel. Brotzeitpause. Der Blick wird frei. Hier genießen
wir den gewaltigen Rundblick. Im Nordwesten schieben sich die Bergketten der Tejeda-Schlucht
wie Festungsmauern ineinander. Kaum weniger interessant ist der Südwesten,
wo zerklüftete, senkrecht abfallende Felswände die Caldera de Tirajana
umrahmen. Weiterweg, abwechslungsreich als Rundtour auf dem Höhenkamm durch
herrlichen Bergkiefernwald zum Aussichts-Felsgipfel Pozo de las Nieves 1861 m,
zur Degollada de los Hornos und letzter Abstieg zurück zum Parkplatz. Gehzeit
ca. 4 Std. Höhenunterschied: Aufstieg 350 m - Abstieg 350 m. Nach so viel
Aktion wollen wir den Rest des Nachmittags am Wasser verbringen. Am schönen
Strand von San Augustin oder in der Nähe vom Hotel.. 8. Tag: Leider
schon der letzte Tag. Der Vormittag steht zur freien Verfügung, je nach Abflug
- Transfer zum Flughafen oder Verlängerungswoche. Rückflug nach München. |
|
| | |
KURZINFO |
| | |
| |
| mittlere
Kondition für
4-5 Std. Gehzeit;
Tageswanderungen;
Trittsicherheit erforderlich. | | | | |
| |
| 10.10. - 17.10.2022 | |
| | |
| |
| 22/18 Gran Canaria
Anzahlung 300,- € | |
| | |
| |
| so bald wie möglich | |
| | |
| |
| 7 Personen | | | | |
| |
| 1588,-
€ - bis 20.02.2022 | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | |
| | | | |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| | | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
|
Stürzer-Wandern, Sepp Stürzer (Staatl. gepr. Berg- und Skiführer),
Hochweg 4b, 82237 Wörthsee, Tel. 08153/7808, Fax 08153/887946, Handy 0049162/6226207
e-Mail: info@stuerzer-wandern.de,
Internet: www.stuerzer-wandern.de,
© 2002 Stürzer Wandern | | |
|
|
|
|
| | |
| |