|
| | | | | |
|
                                  
|
| Inselwandern
auf Kreta - West | | vom
05.06. - 14.06.2021 - 10 Tage | | Insel
der Götter - und meine Lieblingsinsel | |  |
| Die
kretische Landschaft glich einer guten Prosa: klar durchdacht, nüchtern,
frei von Überladenheit, kräftig und verhalten. Sie drückt das Wesentliche
mit
den einfachsten Mitteln aus. Aber zwischen den herben Linien dieser kretischen
Landschaft entdeckte man eine Empfindsamkeit und Zartheit, die keiner vermutet
hätte - in den windgeschützten Schluchten dufteten die Zitronen- und
Orangenbäume und in der Ferne ergoss sich aus dem endlosen Meere eine grenzenlose
Poesie. "Kreta", murmelte ich, "Kreta" - und mein Herz schlug
rascher.
Nikos Kazantzakis in "Alexis Sorbas"
Zwischen dem 34. und 35. Breitengrad liegt die Insel Kreta, sie ist nach Sizilien,
Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Mittelmeerinsel.
3 Kontinente begegnen sich hier. Afrika ist 270 km, Asien 180 km und Europa 100
km entfernt. Schon der griechische Arzt Hippokrates empfahl das kretische Klima
als ein besonders mildes und angenehmes. Blühendes Land - Kreta im
Frühjahr! Klima zum Auftanken - die Insel, die zu 3/4 aus Gebirge besteht.
Eine wilde Insel, mit atemberaubenden Schluchten, steilen Felsküsten, einsamen
Hochebenen, liebenswerten, verträumten Badebuchten, tiefgrünen, türkisen
Meer - bis hinauf zu den teils über 2000 m hohen Bergen. Auch im Oktober
breitet sich in den schattigen Schluchten u. Bergen eine unbeschreibliche Blütenpracht
über die ganze Insel aus. Die Luft ist angefüllt mit süßem
Duft von Zitronen u. Orangen, von Salbei, Thymian, Oregano, Rosmarin und vielen
anderen mediterranen Pflanzen. Die Götter segneten sie so, dass die Bewohner
nie gezwungen waren, ihre Insel zu verlassen. Aber nicht nur die Natur macht Kreta
so interessant, sondern auch ihre Geschichte. Vor 4500 Jahren entwickelte sich
die minoische Kultur mit ihren weltbekannten Palästen und Kultstätten
- die erste Hochkultur Europas, sie war mehr als 1 1/2 Jahrtausende auf der Insel
lebendig. Mykener, Dorer, Römer, Araber, Venezianer rückten nach. Aber
auch die Türken, Engländer und die Deutschen haben ihre Spuren hinterlassen;
Spuren, die man überall auf der Insel in den vielen Klöstern, Palästen,
Ausgrabungen wiederfinden kann.
Ein bisschen viel für zehn Tage Wanderurlaub, meint man, doch auf
dieser Insel läuft alles harmonisch ineinander über. Andere Länder
- andere Sitten: Unsere Unternehmungen sind alle sorgfältig geplant und vorbereitet,
wir bewegen uns nicht im Strom des "Massentourismus". Es kann passieren,
besonders auch auf Kreta, dass vieles nicht so perfekt ist, wie wir es gewohnt
sind.
Unsere 10 Tage Wanderreise führt in den west- und nordwestlichen
Teil Kretas. Gleich zu Beginn geht`s in die Omaloshochebene, zum ersten Hotel
- Ausgangspunkt der Samaria-Schlucht (längste Schlucht Europas, 18 km). Wir
gehen durch die nicht weniger reizvolle Agia-Irni-Schlucht zur traumhaften Südküste
hinab. Das nächste landestypische Hotel liegt in der Nähe von Paleohora
an der Südküste, ein Ort an wunderschön gelegenen Buchten u. Stränden.
Durch typisch kretische Orte im " Eck der Westlichen Insel " führt
uns die Reise zu den karibikähnlichen, weißen Sandstränden und
Buchten der Elafonissos-Inseln bis in den Norden, durch wildromantische Schluchten,
Richt. Kastelli zum dritten Hotel. Von hier erwandern wir die Seeräuberinseln
auf der Halbinsel Korikos, Natur pur auf den Küstenwegen zum einsamen Klöstern
und aussichtsreichen Gipfeln auf Rodopou und Akrotiri. Das Besichtigen von antiken
Stätten und Klöstern, dabei die Geschichte auf Schritt und Tritt erleben,
gehört zum Muss auf dieser Insel. Wie immer bei jedem Wandertag: ein erfrischendes
Bad im Meer. | | |
| Die
Gastfreundschaft der Kreter ist überwältigend. Sie alle verwöhnen
uns mit kretischen Spezialitäten und ganz gewiss auch mit dem berühmten
Raki. Ein nach alter Überlieferung gebrannter Traubenschnaps, der bei keiner
üppigen Mahlzeit fehlen darf.
So lassen wir die Wanderreise zu einem ganz besonderen Erlebnis werden. |
| | |
Bei den Teilnehmern ist keine alpine Erfahrung erforderlich
und mit durchschnittlicher Kondition sind die Tagesetappen problemlos zu bewältigen.
Nach ein oder zwei längeren Exkursionen folgt ein etwas ruhigerer Tag. Bei
Schlechtwetter werden Tourentage nach Ermessen des Bergführers ausgetauscht
oder Ausweichtouren angeboten. | | |
|
Das Klima ist in dieser Zeit angenehm zum Wandern. Klima-Werte
für Juni.: Tagestemperatur 24 Grad, Wassertemperatur 20 Grad. |
| | |
Ausrüstung: Funktionelle Wanderausrüstung und Bekleidung.
Eine spez. Ausrüstungsliste wird mit schriftl. Buchungsbestätigung zugesandt. |
| | |
Buchung: Mit der schriftlichen Bestätigung Ihrer Anmeldung
ist die Buchung für Sie und mich verbindlich. Anzahlung spätestens innerhalb
von 8 Tagen | | |
| Anreise:
am 05.06.2021, Flug München-Kreta / Chania,
Transfer zum Hotel. Um unabhängig und bei den Wanderungen flexibler
zu sein, werden alle Tagesfahrten mit einem Kleinbus durchgeführt. |
| | |
Reisetermin: 05.06 - 14.06.2021 Buchungs-Nr:
21 / 17 - West-Kreta Reisepreis:
1424,- bis 15.01.2021 -
ab 16.01.2021 auf Anfrage Im
Reisepreis inbegriffen: Flug München-Chania-München,
Transfers von und zum Flughafen, Flug-Sicherheitsgebühr,
2 x Übern. / HP - Hotel in der Omalos
Hochebene, 2 x Übern. / HP - Hotel in Paleohora, 5 x Übern.
/ Frühstück
- Hotel in Kastelli. Alles gute, landestypische
Mittelklasse-Hotels, DZ mit DU/WC. (Einzelzimmer nur mit Zuschlag), alle
Transfers zu und von den Wanderungen, Führung aller Wanderungen. |
| | | Im
Reisepreis nicht enthalten: Kosten für Besichtigungen, Bootsfahrten,
Eintrittsgelder, sowie 5 x Abendessen. Ein gutes
reichliches Essen bekommen wir in den gut geführten, einheimischen Lokalen
der näheren Umgebung, ab ca. 10.-
Euro. | | Hotel
und Meerblick: Die
Zimmer haben zum Teil Meer- oder seitlichen Meerblick, es kommt auf die Lage des
Hotels an. (außer das Hotel in der Omalos-Hochebene - kein Meerblick) |
| Anmeldung
mit beiliegendem Anmeldeformular bis spätestens 15.01.2021 |
| | | Kreta
- Buchungssituation - der Mai ist eine beliebte
Wander-Reisezeit auf Kreta und das passende Flugangebot wegen der großen
Nachfrage zum Anfang des Sommers dementsprechend für eine Gruppe gering.
Daher ist für diese Wanderreise eine rechtzeitige Anmeldung dringend notwendig.
Ich bitte um Ihr Verständnis. | | Sollten
Sie sich schon eher für die Wanderreise entscheiden, melden Sie sich bitte
tel. od. per Fax bei mir, um die Flug-Vorbuchung für die Gruppe zu erleichtern. |
| | | Gerne
übernehme ich die Buchung einer individuellen Verlängerungswoche. Vielseitige
und interessante Angebote warten auf Sie (auf Anfrage) über mein Reisebüro,
Kreta Reisen. | | Eine
Reiserücktrittskostenversicherung wäre empfehlenswert. |
| | | Einzelzimmer:
in den Hotels - nur mit Aufschlag, pro Pers. Euro 170,- |
| Wanderprogramm |
|
1.Tag: Flugreise von München nach Chania.
Transfer an Chania vorbei durch Orangenplantagen empor in die Weißen Berge
- Lefka Ori, zur Omalos-Hochebene 1050 m hoch, zum Hotel. Vielleicht lassen sich
die Eindrücke der Umgebung beim Sonnenuntergang mit dem mystischen der Legende
von Zeus verbinden. Demnach soll die ebene Fläche, bekannt als Agatopi, das
Feld des Zeus gewesen sein, wo der Gott mit seinem Arma (Streitwagen) fuhr. Vom
Himmel her landete er dort auf der Höhe, wo sich Himmel und Erde berühren.
Zwei tiefe Furchen zeugen noch davon. 2.Tag: Seit unserer Ankunft steht
er im Blickfeld. Der Gipfelstock des Gingilos 2080 m. Ein wuchtiger, Aussichtsberg
und "der Wächter" über dem Eingang der Samariaschlucht (längste
Schlucht Europas 18 km) an der Südküste Kretas. Hier schlängelt
sich der Wanderweg hinauf Richt. Scharte und in die sagenumwobene, abgeschiedene,
einsame, karge Bergwelt. Hier hatte Zeus seinen Thron und badete im kalten Wasser
der Quelle Lenoseli. Je höher wir kommen, umso weiter schweifen unsere Blicke.
Das Meer und die vielen versteckten Buchten heben sich hinter den Hügeln
und Graten hervor. Erst am Gipfel finden wir Ruhe bei der wohlverdienten Brotzeit.
Gehzeit 6 Std. 3.Tag: Die Agia-Irni-Schluch. Wir wechseln von den weißen
Bergen durch das Selinas Gebirge in den Südwesten nach Paleohora, der bezaubernsten
Ecke Kretas, nur wenigen bekannt durch den beliebten Sandstrand u. das große
venezianische Kastell Selinou aus dem 13. Jh. Vom kleinen Bergdorf Agia Irni am
westlichen Rand der Lefka Ori beginnt eine tief eingeschnittene Schlucht, die
uns durch eine gewaltige Berglandschaft hinab zur Südküste leitet. Interessant,
wasserführend, mit mehreren Bachdurchquerungen und nicht weniger reizvoll
an Länge und Felskulisse als die bekannte Samaria-Schlucht. Bald öffnet
sich die Agia-Irni-Schlucht. Angelegte Terrassen weisen bald auf das erste Dorf
hin. Hier steht unser Bus und bringt uns die restlichen Kilometer nach Soùgia
ans Meer. Gehzeit 4 Std. Evtl. Badepause. Weiterfahrt nach Paleohora ins 2. Hotel. 4.Tag:
Küstenwanderung entlang am tintenblauen Meer, kombiniert mit Baden und viel
Schauen. An der malerischen Küste des Lybischen Meeres entlang, über
den Höhenrücken Kap Flomes zur Bucht des antiken Lissos, mit seinem
Askeplos-Heiligtum und zum Schluß noch durch eine kleine Schlucht gelangen
wir zum Ort Sougia. Gelegenheit zum Baden an den vielen versteckten und verträumten
Buchten haben wir zur Genüge. Gehzeit 6 Std. Rückfahrt mit dem Linienschiff
nach Paleohora. In einer der gemütlichen Tavernen sehen wir vor uns die Sonne
im Meer versinken. 5.Tag: Eher beschaulich ist die
heutige Etappe. Hotelwechsel. Fahrt durch die Selina Bergkette in den äußersten
Westen Kretas, am einsam gelegenen Frauenkloster Hrissoskalitissas vorbei zum
absoluten Muß, den bezaubernden Elafonissos - Inseln mit ihren weißen
Sanddünen, dem seichten türkisfarbenen klaren Wasser und rötlichen
Korallensand, von paradiesischer Schönheit. Wandern von Insel zu Insel und
Bucht zu Bucht, Baden und Genießen. Gehzeit bis 2 Std. Auf der Rückfahrt,
Besuch des Klosters und weiter zum Tiflos- Flußtal, durch das Kissamos-Gebirge
und die eindrucksvolle, atemberaubende Topolia-Schlucht. Besichtigungspause mit
einem kurzen Fußmarsch zur Agia-Shopia-Tropfsteinhöhle, in der ein
Kirchlein eingebaut ist. Von hier belohnt ein weitreichender Ausblick in die Schlucht.
Weiterfahrt nach Kastelli zum dritten Hotel.
6.Tag: Durch die Tsikhliana-Schlucht zur dorischen Bergfestung Polirina.
Eine der interessantesten Wanderungen im Westen Kretas. Durch den kühlen,
wildromantischen Schluchtgrund, mit seinen mächtigen und imposanten Felswänden,
die emporreichen bis zu den Gipfeln Sfakokefela 548 m und Manna 707 m. Das Geläute
der neugierigen Ziegen und das Kreischen der Vögel ergibt eine eigenartige
Stimmung in dieser wilden Gegend. Gestärkt nehmen wir den letzten Anstieg
hinauf zu den Überresten der Bergfestung. Polyrhrinia. dessen Name etwa "Stätte
vieler Herden" bedeutet, ist eine der ältesten dorischen Gründungen
auf der Insel. Sie bestand vom 8. vorchristlichen Jh. bis zum Einfall der Sarazenen.
Also 1500 Jahre. Ihre strategische Lage ermöglichte alle sich von Westen
her nähernden Feinde schon vor Erreichen der Insel vorzeitig auszumachen.
Gemütliche, beschauliche Brotzeit. Gehzeit ca. 5 Std. Zurück am Hotel,
ein Bad im Meer, das haben wir uns verdient. 7.Tag: Wir kombinieren, türkisblaues
Wasser und feiner Korallensand in der Piratenbucht. Einen mächtigen Berg,
den Mavros Poros 762 m mit dazugehöriger Aussicht zu den Seeräuberinseln,
Buchten und Stränden, gleich nebenan, und alles auf der westlichsten Halbinsel,
Gramvoussa. Das ist unser heutiges Ziel. Eine imponierende Landschaft. Das Farbenspiel
von kristallklarem Wasser in der seichten Lagune, leuchtend von grün, türkis
bis blau, im feinen Korallensand lockt zum Baden. Die Zeit nehmen wir uns und
genießen in vollen Zügen. Gehzeit je nach Lust und Laune ca. 6 Std.
Rückfahrt zum Hotel. 8.Tag: Zeit zum Wandern, Baden, Besichtigen oder
was man sonst so gerne möchte. Fahrt auf die Halbinsel Akrotiri zum Wehrkloster
Koumares. Kurzwanderung über den alten Pflasterweg zur Arkoudhiotissa, der
Bärenhöhle mit der am Eingang stehenden Kapelle. Bestechend die einzigartige
Lage an der Steilküste mit den vielen türkis leuchtenden Buchten hoch
über dem Meer. Über den in den Fels geschlagenen Treppenweg erreichen
wir das tiefergelegene Kloster Katholiko. Ein architektonische Meisterleistung.
Besichtigung. Abstied durch die enge, wilde Schlucht In die nahe Bucht. Hier genießen
wir ein kühles Bad im Meer, vor unserem Rückweg zurück zum Bus.
Gehzeit ca. 4-5 Std. Auf der Rückfahrt, evtl. Abstecher zum Porto u. der
Festung von Hania. 9.Tag: Rund Wanderung an der malerischen Küste der
Halbinsel Rodopou zur Wallfahrtskirche Agios Ioannis Gionis am Kretischen
Meer. Die Vegetation verändert sich zusehends in leuchtende Farbtupfer
und der Blick schweift über das Meer und die vielen versteckten Buchten die
hinter den Hügeln hervorkommen. Gelegenheit zum Baden an den versteckten
und verträumten Buchten haben wir zur Genüge. Einkehr in der nächsten
gemütlichen Taverne. Rückfahrt zum Hotel. Gehzeit 4 1/2 - 5 Std. 10.Tag:
Leider schon der letzte Tag auf Kreta. Fahrt zum Flughafen
nach Chania. Heimreise oder Transfer zum Hotel der Verlängerungswoche. |
| |
KURZINFO |
| | |
| |
| mittlere
Kondition für
5-6 Std. Gehzeit; Tageswanderungen;
Trittsicherheit erforderlich | | | | |
| |
| 05.06 - 14.06.2021 | |
| | |
| |
| 21/17 West-Kreta
Anzahlung 300,- € | | | | |
| |
| 15.01.2021 | |
| | |
| |
| 7 Personen | | | | |
| |
| 1424,- € bis
15.01.2021 ab 16.01.2021 auf Anfrage | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
| | |
| | | | |
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| | | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
| | | | | | | |
|
Stürzer-Wandern, Sepp Stürzer (Staatl. gepr. Berg- und Skiführer),
Hochweg 4b, 82237 Wörthsee, Tel. 08153/7808, Fax 08153/887946, Handy 0049162/6226207
e-Mail: info@stuerzer-wandern.de,
Internet: www.stuerzer-wandern.de,
© 2002 Stürzer Wandern | | | |
|
|
|
|
| |
| |